Wald- und Vegetationsbrände
In Zeiten des Klimawandels werden wir immer mehr mit sehr warmen und vor allem trockenen Perioden zu kämpfen haben, welche den Ausbruch von Wald- und Vegetationsbränden begünstigen. Hier sind einige Verhaltensregeln um solche Brände vorzubeugen und im besten Fall ganz zu vermeiden:
Rauchverbot in Waldgebieten:
Rauche nicht in Wäldern oder anderen trockenen Vegetationsgebieten. Selbst eine sorglos weggeworfene Zigarettenkippe, auch aus dem Fahrzeug, kann Brände verursachen.
Offenes Feuer vermeiden:
Verzichte auf offenes Feuer im Wald oder in der Nähe von trockenem Gras. Dazu gehören Lagerfeuer, Grillen und das Abbrennen von Abfällen. Benutze ausschließlich dafür vorgesehene Grillplätze.
Fahrzeuge nicht über trockenem Gras parken:
Parke Fahrzeuge nicht über trockenem Gras, da heiße Katalysatoren Brände auslösen können. Achte darauf, dass das Fahrzeug nicht auf trockenem Laub oder anderen brennbaren Materialien steht.
Respektiere Verbote und Warnungen:
Beachte alle Warnungen, Verbote oder Beschränkungen in Bezug auf Wald- und Vegetationsbrände. Diese werden von den örtlichen Behörden (in der Regel dem Ordnungsamt) herausgegeben, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Achte auf Funkenflug:
Benutze keine elektrischen Geräte wie z.B. Kettensägen oder Rasenmäher unter trockenen oder windigen Bedingungen. Funken können Brände auslösen.
Feuerwehrzufahrten freihalten:
Halte Zufahrtswege für Feuerwehrfahrzeuge frei. In Notfällen muss der Zugang für alle Rettungskräfte gewährleistet sein.
Verantwortungsvoller Umgang mit Grillgeräten:
Bei Grillaktivitäten in Waldnähe verwende ausschließlich geeignete Grillgeräte und platziere sie auf nicht brennbarem Untergrund. Lösche das Feuer vollständig ab, wenn du fertig bist und lasse es zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt.
Melden von verdächtigem Verhalten:
Melde verdächtiges Verhalten wie Rauch oder Feuer sofort der Feuerwehr unter der Notrufnummer Telefonnummer: 112. Schnelle Reaktionen ermöglichen uns die Brände frühzeitig einzudämmen.
Achte auf Wetterbedingungen:
Sei dir bewusst über die aktuellen Wetterbedingungen, insbesondere Trockenheit und Wind. Verhalte dich entsprechend und plane Aktivitäten im Freien vorsichtig.
Diese Verhaltensregeln sind darauf ausgerichtet, das Risiko von Wald- und Vegetationsbränden zu minimieren und die Sicherheit der Zivilbevölkerung sowie der Umwelt zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich der Gefahr bewusst zu sein und verantwortungsbewusst zu handeln, um solche Brände möglichst schon in ihrer Entstehung zu vermeiden.