Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug | HLF 20/16
Beschreibung:
Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) ist ein spezielles Feuerwehrfahrzeug, das in erster Linie für die Brandbekämpfung, aber auch für die technische Hilfeleistung bei verschiedenen Notfällen ausgelegt ist.
Ausrüstung:
- Airbagsicherungssystem
- Arbeitplatzform
- Atemschutzgeräte
- Bolzenschneider
- Brechwerkzeug
- B-Schläuche gerollt
- C-Schlauchtragekörbe
- Digitaler Einsatzstellenfunk
- Digitaler Fahrzeugfunk
- Feuerlöscher Pulver + CO2
- Feuerwehraxt
- Flutlichtstrahler inkl. Zubehör
- Handscheinwerfer
- Handwerkzeug
- Haspel B-Schlauch
- Hebekissen
- Hebekissen
- Hohlstrahlrohe B
- Hohlstrahlrohr C/B
- Hohlstrahlrohre C
- Hydrantenschlüssel
- Hydraulisches Rettungsgerät inkl. Zubehör
- Kabeltrommel
- Krankentrage
- Kübelspritze
- Leichter Chemikalienschutzanzug
- Mehrzweckzug
- Mobiltelefon
- Motorkettensäge inkl. SchutzausrüstungAbstützsystem
- Ölbinder
- Rettungsrucksack
- Säbelsäge
- Schachthaken
- Schiebeleiter
- Schnellangriffseinrichtung
- Schnellangriffsverteiler
- Standrohr
- Steckleiter
- Stromerzeuger
- Systemtrenner Trinkwasser
- Tauchpumpe
- Trennschleifer
- Unterbauholz/Formholz
- Utensilien zur Schaumerzeugung
- Verkehrswarngeräte
- Wärmebildkamera
- Wassersauger
- Wathosen
Aufgaben:
Brandbekämpfung:
- Löschangriff bei Bränden mit Wasser oder Löschschaum.
- Bereitstellung von Feuerlöschern und anderen Löschmitteln.
Technische Hilfeleistung:
- Befreiung von eingeklemmten Personen nach Verkehrsunfällen (Verkehrsunfallrettung).
- Öffnen von Türen, Fenstern oder anderen Zugangspunkten in Notfallsituationen.
- Sicherung von Unfallstellen.
- Beseitigung von Gefahrenquellen nach Unfällen.
Personenrettung:
- Bergung und Rettung von Personen aus Höhen, Tiefen oder anderen gefährlichen Umgebungen.
- Unterstützung bei der Rettung von Menschen in Notsituationen.
Erste Hilfe:
- Bereitstellung von Erste-Hilfe-Material und -Ausrüstung.
- Unterstützung von Rettungsdiensten bei medizinischen Notfällen.