Tragkraftspritzenfahrzeug | TSF-W
Beschreibung:
Ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) ist ein spezielles Feuerwehrfahrzeug, das dazu dient, schnell und flexibel Wasser an den Einsatzort zu transportieren und eine eigenständige Brandbekämpfung zu ermöglichen.
Ausrüstung:
- Atemschutzgeräte
- Atemschutznotfalltasche
- Beleuchtungsgeräte
- Bolzenschneider
- B-Schläuche gerollt
- Digitaler Einsatzstellenfunk
- Digitaler Fahrzeugfunk
- Feuerlöscher Pulver
- Feuerwehraxt
- Glasmanagement-Koffer
- Haligan-Tool
- Handscheinwerfer
- Handwerkzeugkasten
- Hohlstrahlrohr C/B
- Hydrantenschlüssel
- Hygienebox
- Kanaldichtkissen
- Kübelspritze
- Lichtmast
- Mobiltelefon
- Motorkettensäge inkl. Schutzausrüstung
- Rauchvorhang
- Saugschläuche inkl. Zubehör
- Schachthaken
- Schlauchtragekörbe C
- Schnellangriffsverteiler
- Standrohr
- Steckleiter
- Stromerzeuger
- Systemtrenner Trinkwasser
- Tauchpumpe
- Tragbare Feuerlöschpumpe
- Utensilien zur Schaumerzeugung
- Verbandskasten
- Verkehrswarngerät
- Wärmebildkamera
- Wassersauger
Aufgaben:
Wasserversorgung sicherstellen:
- Das TSF-W trägt eine eingebaute Tragkraftspritze, die es ermöglicht, Wasser aus verschiedenen Quellen wie Hydranten, offenen Gewässern oder Faltbehältern aufzunehmen.
Erstangriff bei Bränden:
- Das Fahrzeug ist in der Regel mit Feuerlöschpumpen und Schläuchen ausgestattet, um bei Bränden einen Erstangriff durchzuführen, bevor größere Löschfahrzeuge eintreffen.
Schnelle Einsatzbereitschaft:
- Aufgrund seiner kompakten Größe kann das TSF-W schnell zu Einsatzorten gelangen und eine schnelle Einsatzbereitschaft sicherstellen.
Personenrettung und technische Hilfeleistung:
- Neben der Brandbekämpfung kann das TSF-W auch für Personenrettungen und technische Hilfeleistungen eingesetzt werden.
Unterstützung bei Unwettereinsätzen:
- Das TSF-W kann bei Überschwemmungen oder Unwetterereignissen eingesetzt werden, um Wasser abzupumpen oder andere Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ergreifen.
Bereitstellung von Wasserversorgung für andere Fahrzeuge:
- Das TSF-W kann als mobile Wasserversorgungseinheit fungieren, um andere Feuerwehrfahrzeuge mit Wasser zu versorgen, insbesondere in ländlichen oder schwer zugänglichen Gebieten.
Tierrettung
- Das TSF-W übernimmt in Steinheim primär alle Tierrettungseinsätze. Dafür kann mit speziellen Gerätschaften wie z.B. einer Endoskopkamera, Fangeräte oder Imkerschutzanzüge beladen werden.