• Titelbild_1.JPG
  • Titelbild_2.JPG
  • Titelbild_3.JPG
  • Titelbild_4.JPG
  • Titelbild_5.JPG

Sommerzeit ist auch Wespenzeit

Jedes Jahr aufs Neue: Wenn die Natur erblüht, hört man es wieder summen und brummen. Aber bei vielen Menschen bricht Panik aus, wenn die schwarz-gelb gestreiften Insekten um sie schwirren. Vor allem beim sonntäglichen Kaffeetrinken im Garten oder auf dem Balkon können die ungebetenen Gäste schnell lästig werden. Der Ruf nach Vernichtung wird dann schnell laut.

Provokante Frage: Würden Sie einen Igel vergiften nur weil er sich z.B. am Katzenfutter auf ihrer Terrasse bedient? Gleiches gilt für die Wespen. Eine Koexistenz zwischen Mensch und den allermeist Fried lebenden Tieren kann oft mit wenigen einfachen Verhaltensregeln gewährleistet werden. Und Wespen bleiben stets Gäste auf Zeit. Spätestens Mitte November stirbt das Volk einen natürlichen Tod und die Überreste der nützlichen Tiere können gefahrlos beseitigt werden. Nachfolgend ein paar Tipps und Verhaltensweisen im Umgang mit Wespen:

  • bewegen Sie sich nach Entdecken eines Nestes in diesem Bereich langsam und ruhig, halten Sie nach Möglichkeit ausreichend Abstand (ca. 4m), verdecken Sie nicht den Ein- und Abflugbereich zum Nest
  • versuchen Sie stets Ruhe zu bewahren und Panik zu vermeiden
  • vermeiden Sie hektische Bewegungen und das Schlagen nach Wespen pusten Sie die Tiere nicht an (CO2 ist ein Alarmstoff für die Tiere)
  • decken Sie undurchsichtige Behältnisse und Speisen im Freien ab, Kindern nur geschlossene Trinkbecher geben oder Strohhalme verwenden, wischen Sie Kleinkindern nach dem Verzehr von Süßspeisen das Gesicht ab
  • entfernen Sie Fallobst schnellstmöglich oder sichern Sie den Bereich ab
  • verwenden Sie keine süßlichen Parfüms oder Kosmetika
  • gehen Sie niemals selbst gegen ein Wespennest vor. Die allermeisten Unfälle passieren auf Leitern, durch versehentlich gelegte Brände oder Vergiftungen
  • Abhilfe gegen Wepsen am Gartentisch kann eine Ablenkfütterung (z.B. geschnittenes Obst) an geschützter Stelle in einiger Entfernung schaffen

Weitergehende Informationen zum Thema Insekten und Artenschutz gibt es auch unter folgendem Link oder in der bereitgestellten Infobroschüre des Landkreises Ludwigsburg:

Sollten Sie Fragen zu dem Thema Hornissen, Wespen und Co. haben, nutzen Sie bitte auch gerne das Wespentelefon des Landratsamts LB. Dieses erreichen Sie in der wespenaktiven Zeit (ca. Juni bis Oktober) unter der Telefon Nr. 07141/144-2255 zu folgenden Zeiten:

Montag - Mittwoch: 13.30 bis 15.30 Uhr
Donnerstag: 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 9.30 bis 11.30 Uhr

Aktuell häufen sich die Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern an die Stadtverwaltung sowie an die Freiwillige Feuerwehr Steinheim bezüglich der Entfernung von Insektennestern. Hier gilt es zu beachten, dass die Entfernung dieser Nester nicht zu den Aufgaben der Feuerwehr gehört. Für diesen Fall gibt es Fachfirmen bzw. Imker, die mit dem Umgang mit Wespen, Hornissen, Wildbienen und anderen stechenden Insekten, dem zugehörigen Artenschutz, der Entfernung von Nestern oder gegebenenfalls einer Umsiedlung, bestens Vertraut sind. Es empfiehlt sich, den fachlichen Rat direkt dort oder beim Landratsamt einzuholen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Feuerwehr nur in sehr seltenen Ausnahmefällen zur Insektenentfernung herangezogen werden kann. Der Einsatz der Feuerwehr verursacht Kosten, die dem Auftraggeber in jedem Fall in Rechnung gestellt werden.

Aktuelles aus der Feuerwehr

  • Laternenumzüge mit der Feuerwehr begeistern Jung und Alt

    Der Herbst ist da, die Blätter fallen und der Tage gehen immer früher zu Ende. Was gibt es bei diesen Bedingungen Schöneres als mit bunten und hell erleuchteten Laternen durch die Straßen zu ziehen. Unsere Einsatzkräfte waren an der ein oder anderen Stelle mit von der Partie. So begleiteten die Mitglieder der Read More
  • Fit für den Ernstfall - Unsere Atemschutzgeräteträger auf Weiterbildung

    „Zusammen rein, zusammen raus!“ ist das oberste Ziel für die Bekämpfung eines jeden Brandes im Inneren von Gebäuden. Um ein Gefühl für Hitze, Rauch und Feuer sowie die Abgabe von Wasser in geschlossenen Brandräumen zu üben waren unsere Atemschutzgeräteträger an zwei Tagen zu Gast bei der Firma Fire-Tec GmbH in Möglingen. Nach Read More
  • Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen - Willkommen im Team!

    Vom 19.09.2023 bis 28.10.2023 fand in Marbach ein Grundausbildungslehrgang statt. Feuerwehranwärter*innen aus mehreren Städten und Gemeinden des Landkreises büffelten über mehrere Wochen Theorie und lernten in teils schweißtreibenden Praxisübungen die Grundfertigkeiten des Feuerwehrdienstes. Der Lehrplan umfasste neben der Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und erweiterten Erste Hilfe, die patientengerechte Rettung aus einem verunfallten PKW, Read More
  • Rückblick Tag der offenen Tür und Großer Zapfenstreich

    Auf einen erfolgreichen und gut besuchten Tag der offenen Tür kann die Freiwillige Feuerwehr Steinheim an der Murr zurückblicken. Höhepunkt am Samstag war die Ballermann Party des Ballermann Radios. Am Sonntagmittag sorgte der Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim für die Unterhaltung der zahlreichen Festgäste die zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus Steinheim Read More
  • Verschlammt bis hinter die Ohren, erschöpf aber glücklich – Eine Gruppe der Feuerwehr Steinheim stellt sich dem Motorman Run

    Am Samstag den 10.09.2023 fand bei bestem Spätsommerwetter in Neuenstadt am Kocher mit dem Motorman Run ein Hindernislauf der besonderen Art statt. Frei nach dem Motto: „Liebe Dreck! Liebe Wahnsinn!“ mussten auf der Strecke Hindernisse verschiedenster Art bezwungen und etliche Schlammlöcher durchquert werden. Alle Teilnehmer*innen schafften es mehr oder weniger sauber über Read More
  • 1
  • 2